Eine Rehabilitation im Anschluss an die Operation oder auch Physiotherapie zuhause als ambulante Reha sind in jedem Fall notwendig. Dennoch darf man sich nichts vormachen: Man muss schon ein paar Monate Geduld haben, bis sich der Körper an das neue Kniegelenk gewöhnt hat. Peu a peu verschwinden die Schmerzen und die Schwellung, gleichzeitig wird die Muskulatur kräftig genug, um der Knie-TEP festen Halt zu geben. “Die akute Schwellung nach der Operation bleibt meist 6 bis 8 Wochen und ist begleitet von Schmerzen. Eine minimale Schwellung ist oft noch bis zu einem Jahr zu sehen”, ist die Erfahrung von Ekaterina Sandakova, therapeutische Leiterin bei Bunz mobile Physio.
Normaler Verlauf: Schmerzen und Schwellung
Bei einem operativen Eingriff wird das Gewebe gereizt und in Mitleidenschaft gezogen, auch die muskuläre Überlastung ist nicht zu unterschätzen. Daher sind Schmerzen nach der OP nichts Ungewöhnliches. Unangenehm ist vor allem die Schwellung, die im Operationsbereich auftritt und sich dann bedingt durch die Schwerkraft nach unten in Richtung Unterschenkel und Fuss ausbreitet. Sie erzeugt ein massives Druck- und Spannungsgefühl und damit oft die unangenehmen Schmerzen.
Drei Tipps: Kühlen, Bewegen und Lymphdrainage
Gewusst wie, kann man schnell Linderung verschaffen. Ekaterina Sandakova hat drei wichtige Tipps: “Kühlen, ohne Belastung bewegen und mit Lymphdrainage behandeln.” Regelmäßiges Kühlen des Operationsbereichs mindert die Schwellung und die Schmerzen ebenso wie leichte Bewegung, mit der schon kurz nach der OP begonnen werden kann. “Man kann im Sitzen eine ganz einfache Übung machen, indem man das Knie mit den Händen leicht beugt und streckt und dabei nicht über den Schmerz hinaus arbeitet. Die Physiotherapeuten im Krankenhaus zeigen, wie das richtig geht”, sagt die Chef-Therapeutin bei Bunz mobile Physio. Zusätzlich schwören viele auf das Lymphen. Wer sich jetzt regelmäßig mit Lymphdrainage behandelt lässt, kann die Schwellung in der Regel gut in den Griff bekommen. Fast alle Patienten empfinden nach der Behandlung eine erhebliche Erleichterung.
In der Reha: Gefühl für die Prothese entwickeln
Als Physiotherapeutin weiß Ekaterina Sandakova, dass eine Rehabilitation nach einer Knie-TEP ein MUSS ist. Denn ein künstliches Kniegelenk ist ein Fremdkörper, der sich auch fremd anfühlt. Es dauert eine gewisse Zeit, bis man ein Gefühl dafür bekommt und sich daran gewöhnt. Dafür ist diese Zeit gedacht. Die Reha dient dazu, die Heilung zu unterstützen, die Muskulatur aufzubauen und die Beweglichkeit des Gelenks wieder zu erlangen. Außerdem lernt der Patient, wie man sich mit dem neuen Kniegelenk bewegt und im Alltag damit umgeht.
Ambulante Reha bei Teil-Endoprothese
Für Menschen, die eine Teil-Endoprothese (sprich eine einseitige Schlittenprothese) eingesetzt bekommen haben, ist eine ambulante Physiotherapie oft völlig ausreichend. Das Team von Bunz mobile Physio bringt alle Kenntnisse über die optimale Therapie, aber auch die personellen Kapazitäten für die erforderliche Frequenz mit. Unsere Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen können mit Patienten in allen deutschen und österreichischen Großstädten eine ambulante Reha durchführen, und das ganz bequem im eigenen Zuhause. Denn wir therapieren ausschließlich im Hausbesuch. Niemand muss auf Unterarmstützen das Haus verlassen oder von Angehörigen in eine Praxis chauffiert werden.
Stationäre Reha bei Total-Endoprothese
An den Einsatz einer Total-Endoprothese (Knie-TEP) schließt sich in der Regel ein Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik an. Entweder nahtlos im Anschluss an das Krankenhaus, spätestens aber zwei Wochen nach der Entlassung. Dann empfiehlt sich dringend mobile Physiotherapie zur Überbrückung der Zeit! Die stationäre Rehabilitation wird auch Anschlussheilbehandlung genannt und dauert in der Regel drei Wochen. Der Antrag hierfür wird meist während des Aufenthalts im Krankenhaus zusammen mit dem Sozialdienst gestellt.
Elemente der Rehabilitation
Die Rehabilitation setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen wie Krankengymnastik, Lymphdrainage, Gangschulung und verschiedenen Bewegungstherapien. Nicht zuletzt sammeln die Patienten Erfahrung mit ihrer Prothese. Sie bekommen vermittelt, auf was man mit der Prothese achten muss und wie man Problemen oder Schäden vorbeugt.
Die Prothese hat begrenzte Lebensdauer
Leider hat ein Kniegelenkersatz nur eine begrenzte Lebensdauer. Erfreulicherweise kann man selbst viel dafür tun, um Verschleißerscheinungen vorzubeugen. Je intensiver man die Zeit der Reha nutzt und auch danach mit gelenkschonendem Sport in Bewegung bleibt, desto besser. Jeder Patient kann selbst viel für die Funktion und die Haltbarkeit seines neuen Knies tun.
Sie brauchen Hilfe, um auf die Beine zu kommen?
Sind Sie frisch operiert oder haben andere gesundheitliche Probleme? Benötigen Sie Physiotherapie im Hausbesuch? Dann kontaktieren Sie uns gerne und holen sich alle Informationen, die Sie brauchen. Wir haben Teams in vielen Großstädten und arbeiten sehr flexibel, so dass unsere Physiotherapeuten auch kurzfristig verfügbar sind.