Keine Sorge, Du bist jetzt nicht in einem Koch-Blog gelandet! Doch die Parallele macht anschaulich klar, weshalb jeder Physiotherapeut zwar nach Rezept behandeln muss, aber trotzdem gewisse Spielräume braucht. Dafür muss ich jetzt aber ein bisschen ausholen…
Rezepte sind das Grundgerüst
Wer kochen kann, weiß: Man hat ein Rezept vor sich und die entsprechenden Zutaten. Arbeitet man sich Schritt für Schritt voran, kommt ein leckeres Gericht dabei heraus. Doch nicht immer gelingt es, nicht immer schmeckt es gleich. Und manchmal weiß man nicht einmal genau, weshalb. Anfänger rätseln und wissen nicht, an welcher Kleinigkeit es gelegen hat. Deshalb ist es gerade für sie wichtig, zunächst Rezepte zu befolgen. So können sie sich an ein Grundgerüst halten und sehen, welche Zutaten theoretisch in welcher Abfolge verarbeitet werden.
Erfahrung und Intuition verknüpfen ist die hohe Kunst
Mit der Zeit schärft sich der Blick für die einzelnen Lebensmittel, die ja oft qualitative Unterschiede aufweisen, und kommt bei der Zubereitung neben der Erfahrung und dem Können die Intuition ins Spiel. Sprich: Der erfahrene Koch verknüpft seine Erfahrung mit seiner Intuition. Et Voila! Jetzt beginnt die hohe Kochkunst!
Unterschiedliche Bedürfnisse bei identischer Diagnose
Ganz simpel übertragen lässt sich dieses anschauliche Bild auch auf die Physiotherapie. So ist schnell erklärt, weshalb Patienten bei gleicher Diagnose doch unterschiedlich zu behandeln sind bzw die Physiotherapeuten sie aus ihrer Erfahrung heraus unterschiedlich behandeln. Die Physiotherapeuten gehen oft fürs gleiche Ziel verschiedene Wege. Nicht nur einer führt nach Rom...
Rezepte sind standardisiert, Menschen nicht
Natürlich beherrscht jeder Physiotherapeut die Grundzüge der gängigen Behandlungsmethoden, die lernt er schließlich in seiner Ausbildung. Doch im Laufe seiner Berufserfahrung erlebt er dann, wie unterschiedlich Patienten auf gleiche Behandlungen reagieren. Rezepte sind standardisiert, die Menschen nicht. Selbst wenn sie die gleiche Diagnose haben, haben sie oft unterschiedlich ausgeprägte Symptome oder Begleiterscheinungen, die ebenfalls mitbehandelt werden müssen. Daher ist es zwingend notwendig, sich den Patienten und dessen Bedürfnis genau anzusehen und nicht stur nach Rezept zu behandeln.
Bei uns gibt es Handlungsfreiräume
“Hat ein Physiotherapeut besondere Zusatzausbildungen oder besonders viel Erfahrung in einem speziellen Behandlungsbereich und stößt auf einen Patienten, für den das von Nutzen ist, darf er sein Wissen natürlich anwenden”, erklärt Wolfgang Bunz. Als Geschäftsführer von Bunz mobile Physio ist ihm bewusst, dass seine Mitarbeiter eine gewisse Handlungsfreiheit und Flexibilität brauchen, immer verbunden mit der Erfahrung des jeweiligen Therapeuten. Daher geben Rezepte zwar einen festen Rahmen vor, aber innerhalb des festen Rahmens sind Varianten möglich und dürfen Schwerpunkte unterschiedlich gesetzt werden.
Wir sind offen für neue Impulse
Und so wie man beim Kochen in fernen Ländern nach leckeren Rezepten Ausschau hält, ist es auch in der Physiotherapie. Wie ist die Ausbildung in den USA, was machen die Niederländer anders, womit haben die Franzosen gute Erfolge? Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ist entscheidend, auch in der Physiotherapie. “Wir sind ein interessierter Arbeitgeber und beobachten genau, was unsere Nachbarn in der Physiotherapie anders oder vielleicht sogar besser machen. Nur wer offen ist für neue Impulse kann sich weiterentwickeln”, ist Ekaterina Sandakovas Erfahrung. Als ist Team- und Qualitätsmanagerin weiß sie, wovon sie spricht. Denn unsere therapeutische Leitung hat viele Jahre in anderen europäischen Ländern, aber auch in Katar, Erfahrung gesammelt.
Wir haben Vertrauen in unser Team und dessen Fähigkeiten
Und Ekaterina Sandakova sieht, dass unsere Mitarbeiter ihrer Verantwortung nicht nur gerecht werden, sondern diese sogar unglaublich schätzen. “Wir bringen ihnen Vertrauen entgegen - Vertrauen in ihr Können und in ihre Fähigkeiten, das motiviert ungemein”, berichtet sie.
Wir erweitern unser Team in ganz Deutschland
Tatsächlich empfinden es viele als Glück, bei uns zu arbeiten! Denn mobile Physiotherapie ausschließlich auf Hausbesuch (volle 60 Minuten), freie Zeiteinteilung, Wertschätzung und gute Bezahlung sind weitere Gründe, weshalb unsere Mitarbeiter gerne bei uns bleiben. Und so wächst unser Team und parallel dazu der Patientenstamm, der versorgt werden möchte. Gerne heißen wir an jedem unserer Standorte in Deutschland neue Mitarbeiter willkommen. Ausführliche Informationen stehen auf unserer Internetseite oder Du kontaktierst uns direkt.