Geschäftsführer Wolfgang Bunz sieht in jeder Hinsicht nur Vorteile: Für die eigene Firma, die Mitarbeiter und die Patienten. “Wir beschäftigen gerne Menschen ohne entsprechende Fachausbildung, auch wenn sie schon über 50 Jahre alt sind, und geben ihnen die Chance zum Wiedereinstieg ins Berufsleben. Das Wichtigste sind Motivation und offene Augen, Mitgefühl, Empathie und soziale Begabung. Wer das mitbringt, ist bei uns richtig. Der Rest ist schnell gelernt.”
Eine Chance für den ganzen Arbeitsmarkt
Völlig uneigennützig handeln wir nicht. Denn ältere Menschen anzulernen, ist für uns durchaus wirtschaftlich rentabel. Und das, obwohl wir weit über dem durchschnittlichen Marktniveau bezahlen. Wolfgang Bunz sieht für seine Firma eine große Chance: “Wir haben die nächsten 15 Jahre Mitarbeiter im Team, die hochmotiviert sind und Spaß an ihrem Job haben. Das merken auch die Patienten, die anrufen. Etwas Besseres kann uns gar nicht passieren, wir haben damit bislang nur beste Erfahrungen gemacht.”
Verständnisvoller Ansprechpartner für neue Patienten
Wer im Telefonteam arbeitet wie Birgit Lyte in Garmisch-Partenkirchen, kann die Möglichkeit des Homeoffice nutzen. “Zuhause zu arbeiten ist perfekt für mich. Ich finde es sehr komfortabel und spare mir Zeit, die sonst für Arbeitswege verloren geht. Auch inhaltlich gefällt mir mein neuer Job. Er ist so wunderbar abwechslungsreich! Einerseits gibt es die übliche Büroarbeit zu erledigen, andererseits habe ich viel mit Menschen zu tun. Ich mag es, mich um die Patienten zu kümmern und für sie Termine zu vereinbaren. Das ist mein Kontakt zur Außenwelt. Den hat man ja sonst im Homeoffice nicht”, erzählt die 53 jährige.
Telefonservice an den Randzeiten erweitert
Täglich ab 15 Uhr unterstützt Birgit Lyte ihre Münchner Kollegen im Kundenservice. Wenn die ersten in den Feierabend gehen, beginnt für Birgit Lyte und ihre Kolleginnen der Spätschicht der Hochbetrieb. Täglich ist sie bis 20 Uhr für unsere Patienten erreichbar und sogar am Samstag von 11 bis 16 Uhr. In dieser Zeit nimmt sie Terminanfragen und Terminänderungen entgegen und organisiert diese gleich innerhalb des Therapeuten-Teams. “Dadurch sind wir jetzt für unsere Patienten noch besser erreichbar und können schneller und flexibler reagieren. Wir haben ja immer schon am Wochenende im Hausbesuch behandelt. Auch im Telefonservice erweitern wir unsere Zeiten”, freut sich Wolfgang Bunz.
Trotz Homeoffice im engen Austausch mit dem übrigen Team
Feste Präsenztage im Münchner Büro, ein enger persönlicher Kontakt mit der Teamleitung sowie kontinuierliche Weiterbildung sind feste Bestandteile des Remote-Teams. “Auch wenn ich in Garmisch arbeite, bin ich per Telefon oder Chat stets im Austausch mit den Münchner Kollegen. Ich kann von hier aus super zuarbeiten”, erzählt Birgit Lyte. Und sorgt dank ihrer Arbeitszeiten für enorme Entlastung in München: “Für mich ist es ein großer Vorteil, erst um 15 Uhr anzufangen. So habe ich vormittags bequem Zeit für Erledigungen und Organisatorisches. Und die anderen können pünktlich Feierabend machen, weil sie wissen, die Arbeit wird dann von mir weitergemacht.”
Wir wachsen weiter: Verstärkung im Physiotherapeuten-Team gesucht
Na, hast Du auch Lust Teil eines tollen Team zu werden? Wir wachsen laufend weiter und suchen vor allem im Physiotherapeuten-Team stets Verstärkung. Kontaktiere uns gerne und hole Dir alle Informationen, die Du brauchst.